Das große Spiel ist nicht nur das umfangreichste Spiel der Welt – es ist die Welt selbst. Es beginnt am Ursprung der Zeit, und sein Ende ist stets das JETZT.
Horst Grabosch
Die Auferstehung Gottes
Was auch immer beim Urknall geschah – Gott und der Teufel wankten im Morgengrauen Arm in Arm aus der Kneipe namens „Schöpfung“.
Die Schöpfung als Trumpfkarte – Konsequenzen
Eine ganz profane und demütige Erkenntnis – ich habe keine Lebenszeit und Kraft mehr, alle Aspekte in eine eigene Theorie zu gießen.
Die Manifeste – Kommentar des Golems
Erster offizieller Auftritt des Golems als Assistent des Spielleiters im Projekt: „Das große Spiel“.
Das große Spiel – Prinzip: Verschachtelung
Verschachtelung (oder Verzweigung) ist das erste Prinzip von „Das große Spiel“, einer interaktiven Plattform zum Verständnis unserer Welt.
Das große Spiel – Prinzip: Bipolarität
Was auch immer beim Urknall geschah – Gott und der Teufel wankten im Morgengrauen Arm in Arm aus der Kneipe namens „Schöpfung“.
Das große Spiel – Prinzip: Verbindung
Kann aus der bloßen Verbindung in physikalischen Prozessen – ohne eine „geheimnisvolle Zutat“ wie Willen oder Bewusstsein – tatsächlich die ganze Komplexität des Erlebens entstehen?
Das große Spiel – Prinzip: Teilung
Elemente können sich aufteilen und dabei Eigenschaften an die Teile übergeben. Die Teilungsprozesse haben unterschiedliche Eigenschaften, die entweder eine Kraft entfalten, oder einer Kraft bedürfen. Bekannte Teilungsprozesse sind die Kernspaltung und radioaktiver Zerfall.
Das große Spiel – Prinzip: Auslöschung
Das Prinzip der Auslöschung zu beschreiben, ist eine Herausforderung – nicht nur, weil es tief in der Teilchenphysik verwurzelt ist, sondern weil es gleich drei andere Prinzipien berührt.
Bernardo Kastrup – Analytischer Idealismus
Bernardo Kastrup kritisiert den Materialismus, der behauptet, dass nur unbewusste Materie existiert und Farben, Gefühle, Klänge vom Gehirn „erfunden“ werden.
Ätherische Prinzipien
In einer Zeit, in der die Grenzen unseres Verständnisses des Universums ständig erweitert werden, suchen wir nach Begriffen und Konzepten, die das Unfassbare greifbar machen.
Äther – Ein Vorschlag
Der Begriff „Äther“ (oder auf Griechisch αἰθήρ) ist ein Vorschlag für einen Begriff, der „das Ganze“ beschreibt. Er hat eine reiche Geschichte in verschiedenen philosophischen und religiösen Traditionen.
EGO-Identifikation-Marketing
Besonders Menschen in öffentlichen oder kreativen Berufen, wie Führungspersönlichkeiten oder selbstständige Künstler, stehen vor einem Dilemma: Ihre berufliche Existenz hängt häufig von der Darstellung einer starken, prägnanten Persönlichkeit ab.
Nachrichten und Meinung
Der Erfolg von Populisten beruht zum großen Teil auf Verbreitung von sogenannten Fake News, obwohl sie das selbst massiv vom politischen Gegner behaupten.
Vom Autor zum Kurator
Werden Künstler in Zukunft weniger Schöpfer eigener Werke sein, sondern vielmehr Kuratoren der Vorschläge und Ergebnisse von KI-Systemen? Der Übergang von kreativen Autoren zu kreativen Kuratoren zeichnet sich bereits ab – mit weitreichenden Folgen für die Musikbranche.
KI und menschliche Emotionen
Künstliche Intelligenz (KI) ist emotionslos. Sie hat keine Ziele, keine Wünsche, keine Träume. Doch genau das macht sie so mächtig. Sie kann menschliche Emotionen analysieren, sie in all ihren Nuancen verstehen und sie dann auf eine Weise simulieren, die uns Menschen tief bewegt.
In welcher Staatsform möchtest du leben? | 3
Ich möchte in Teil 3 die Prinzipien des Sozialstaates und des liberalen Staates auf allgemeine Haltungen zu einer Gesellschaftsform und, noch weiter herunter gebrochen, auf gesellschaftliche Gruppierungen jeder Größe betrachten.
In welcher Staatsform möchtest du leben? | 2
Ich habe das Gefühl, dass selbst gut gebildeten Menschen die beiden grundsätzlichen Vorstellungen (sozial vs liberal) von einem Staat durch Begriffe, wie Kommunismus, Autokratie, Demokratie, Faschismus etc. etwas aus dem Blickfeld geraten sind.
In welcher Staatsform möchtest du leben? | 1
Viele Bürger scheinen Parteien oder Personen zu wählen, deren grundsätzliche Vorstellung von den Aufgaben eines Staates für sie selbst wahrscheinlich mehr Nachteile als Vorteile bringen wird. In Teil 1 möchte ich Verständnisschwierigkeiten als ersten Grund anhand eines kurzen geschichtlichen Abrisses darstellen.
Musterspeicher Seele
Die Theorie, dass die Seele lediglich ein Musterspeicher ist, gehört zu den naturalistischen und materialistischen Erklärungen des Bewusstseins und der menschlichen Identität.