Ich möchte in Teil 3 die Prinzipien des Sozialstaates und des liberalen Staates auf allgemeine Haltungen zu einer Gesellschaftsform und, noch weiter herunter gebrochen, auf gesellschaftliche Gruppierungen jeder Größe betrachten.
Horst Grabosch
In welcher Staatsform möchtest du leben? | 2
Ich habe das Gefühl, dass selbst gut gebildeten Menschen die beiden grundsätzlichen Vorstellungen (sozial vs liberal) von einem Staat durch Begriffe, wie Kommunismus, Autokratie, Demokratie, Faschismus etc. etwas aus dem Blickfeld geraten sind.
In welcher Staatsform möchtest du leben? | 1
Viele Bürger scheinen Parteien oder Personen zu wählen, deren grundsätzliche Vorstellung von den Aufgaben eines Staates für sie selbst wahrscheinlich mehr Nachteile als Vorteile bringen wird. In Teil 1 möchte ich Verständnisschwierigkeiten als ersten Grund anhand eines kurzen geschichtlichen Abrisses darstellen.
Musterspeicher Seele
Die Theorie, dass die Seele lediglich ein Musterspeicher ist, gehört zu den naturalistischen und materialistischen Erklärungen des Bewusstseins und der menschlichen Identität.
Die Symphonie des Mittelmaßes
In einer Welt, die oft von den lauten Tönen der Extreme widerhallt, wird das sanfte Flüstern des Mittelmaßes oft überhört. Doch was bedeutet es wirklich, im Mittelmaß zu leben?
Dem Guten Gehör verschaffen
Wir erleben eine Zeit, in der destruktive Kräfte die öffentliche Diskussion dominieren. Währenddessen ziehen sich viele Philanthropen, die eine bessere Welt anstreben, resigniert zurück.
Politische Aspekte von KI
Die Ablehnung von KI verkennt eine entscheidende Realität: Wir befinden uns in einem Informationskrieg, in dem Schnelligkeit und Effizienz mit darüber entscheiden, welche Inhalte sich durchsetzen.
Führungsanspruch auf den Punkt gebracht
An alle Denker, Intellektuelle oder wie immer man Menschen nennt, die den Willen UND die Chance haben, mehr Zeit als üblich mit Nachdenken zu verbringen. Ihr müsst eine einfache Prinzipienkette verstehen lernen.
Wie viele seid ihr?
Wenn die erkennbare und nicht reduzierbare Komplexität der liberalen Demokratie und die ebenso erkennbare wie mittelfristig nicht zu beseitigende Überforderung weiter Teile der Gesellschaft richtige Beobachtungen sind, würde das den Tod der Demokratie zur logischen Folge haben.
Lob der Bürokratie
Bürokratie steht derzeit massiv in der Kritik: Zu träge, zu ineffizient, ein Hindernis für Fortschritt und Innovation. Doch in der hitzigen Debatte wird oft übersehen, dass Bürokratie nicht nur ein notwendiges Übel, sondern das Fundament funktionierender Gesellschaften ist.
The Ways We Go
Mein Großvater war Bergmann und hatte mir oft von seiner Arbeit im Flöz erzählt. Mir wird immer das Bild in Erinnerung bleiben, wie er durch einen 40 cm hohen Gang gekrochen ist, um die Kohle abzubauen und dabei immer ängstlich horchte, ob der Berg über ihm knisterte und vielleicht brach. Das inspirierte mich zu dem Lied, das die Arbeitsbedingungen von Bergleuten in Südafrika beschreibt, die auch noch zusätzlich Angst haben mussten, nach der Lohnzahlung von Banden beraubt zu werden.
Bewusstes Musikmarketing 2025
Musik als Produkt besitzt im digitalen Zeitalter kaum noch einen eigenständigen Wert. Sie dient vielmehr als Baustein innerhalb einer größeren Erzählung.
Dance With the Angels
Das Lied zum Buch „Tanze mit den Engeln“ von Horst Grabosch – HIER SOFORT ANHÖREN
The Curse of Futility
Ein Lied von Horst Grabosch – Der Fluch der Vergeblichkeit – DIREKT HIER ANHÖREN
Der Künstler und sein EGO
Für viele Seelenheiler gilt die Überwindung des Egos als zentraler Bestandteil des Heilungsprozesses. Was bedeutet das für Künstler?
Zero Zoom | Den Alltag meistern
„Zero Zoom“ nennt Horst Grabosch seine Analogie zur begrenzten Kapazität unseres Denkens und Handelns.
Warum Schafe den Wolf wählen
Es gibt das Bild von den Schafen, die den Wolf freiwillig zum Anführer machen. Wie ist das möglich? Warum geschieht dies immer wieder?
Das große Spiel der Macht
In meinem Buch ‚Tanze mit den Engeln‘ nimmt das sogenannte ‚Große Spiel‘ prominenten Raum ein. Die aktuellen politischen Ereignisse haben mich dazu bewegt, mit ChatGPT über die aktuelle Variante dieses Spiels zu plaudern.
Ambivalenz: Die Kunst des Widerspruchs
Unsere Welt ist voller Ambivalenz – Widersprüche, Gegensätze und unauflösbare Spannungen prägen unser Dasein. Doch statt diese als Irritation oder Schwäche zu betrachten, sollten wir sie als eine fundamentale Struktur der Realität anerkennen.
Kunst, Marketing und Moral
Das Spannungsfeld zwischen Kunst, Marketing und Moral birgt Chancen, provoziert aber auch Konflikte, die immer wieder die Frage aufwerfen: Was darf Kunst, und welchen Preis ist sie bereit, dafür zu zahlen?