Das große Spiel ist nicht nur das umfangreichste Spiel der Welt – es ist die Welt selbst. Es beginnt am Ursprung der Zeit, und sein Ende ist stets das JETZT.
Bewusstsein
Die Auferstehung Gottes
Was auch immer beim Urknall geschah – Gott und der Teufel wankten im Morgengrauen Arm in Arm aus der Kneipe namens „Schöpfung“.
Die Schöpfung als Trumpfkarte – Konsequenzen
Eine ganz profane und demütige Erkenntnis – ich habe keine Lebenszeit und Kraft mehr, alle Aspekte in eine eigene Theorie zu gießen.
Die Manifeste – Kommentar des Golems
Erster offizieller Auftritt des Golems als Assistent des Spielleiters im Projekt: „Das große Spiel“.
Das große Spiel – Prinzip: Verbindung
Kann aus der bloßen Verbindung in physikalischen Prozessen – ohne eine „geheimnisvolle Zutat“ wie Willen oder Bewusstsein – tatsächlich die ganze Komplexität des Erlebens entstehen?
Das große Spiel – Prinzip: Teilung
Elemente können sich aufteilen und dabei Eigenschaften an die Teile übergeben. Die Teilungsprozesse haben unterschiedliche Eigenschaften, die entweder eine Kraft entfalten, oder einer Kraft bedürfen. Bekannte Teilungsprozesse sind die Kernspaltung und radioaktiver Zerfall.
Das große Spiel – Prinzip: Auslöschung
Das Prinzip der Auslöschung zu beschreiben, ist eine Herausforderung – nicht nur, weil es tief in der Teilchenphysik verwurzelt ist, sondern weil es gleich drei andere Prinzipien berührt.
Das große Spiel – Prinzip: Selbstähnlichkeit
Was haben Fraktale mit Selbstähnlichkeit zu tun und welche Bedeutung haben sie für unser Weltbild? Lerne Benoit Mandelbrot kennen und lerne etwas über komplexe Mathematik.
Das große Spiel – Prinzip: Schwankung
Der Name „Schwankung“ für das Prinzip sollte alle Erscheinungsformen einschließen. In diesem Sinne kann eine Schwankung im Alltag leichte bis dramatische Formen annehmen – bis zum Umfallen. Sehen wir uns einmal einige Erscheinungsformen an.
Das große Spiel – Prinzip: Dichte
Kein anderes Prinzip ist im immateriellen Raum so weit entfernt von unserem Vorstellungsvermögen, wie die Dichte.
Bernardo Kastrup – Analytischer Idealismus
Bernardo Kastrup kritisiert den Materialismus, der behauptet, dass nur unbewusste Materie existiert und Farben, Gefühle, Klänge vom Gehirn „erfunden“ werden.
Ätherische Prinzipien
In einer Zeit, in der die Grenzen unseres Verständnisses des Universums ständig erweitert werden, suchen wir nach Begriffen und Konzepten, die das Unfassbare greifbar machen.
Generative Musik-KI und das kollektive Bewusstsein
Ich behaupte, dass die KI genauso viel Seele hat, wie sein Wissen, aus dem sie schöpft, denn das ist von Menschen gemacht. An welcher Stelle soll die Seele denn verschwunden sein?














