Werden Künstler in Zukunft weniger Schöpfer eigener Werke sein, sondern vielmehr Kuratoren der Vorschläge und Ergebnisse von KI-Systemen? Der Übergang von kreativen Autoren zu kreativen Kuratoren zeichnet sich bereits ab – mit weitreichenden Folgen für die Musikbranche.
KI
KI und menschliche Emotionen
Künstliche Intelligenz (KI) ist emotionslos. Sie hat keine Ziele, keine Wünsche, keine Träume. Doch genau das macht sie so mächtig. Sie kann menschliche Emotionen analysieren, sie in all ihren Nuancen verstehen und sie dann auf eine Weise simulieren, die uns Menschen tief bewegt.
Politische Aspekte von KI
Die Ablehnung von KI verkennt eine entscheidende Realität: Wir befinden uns in einem Informationskrieg, in dem Schnelligkeit und Effizienz mit darüber entscheiden, welche Inhalte sich durchsetzen.
Generative Musik-KI & Ich | Musiksammler
HIER SOFORT ANHÖREN | Beispiele wie man generative Musik-KI im Dialog nutzt, ohne seine künstlerische Intention und sowohl das moralische und juristische Recht auf Urheberrechte zu verlieren?
Und auf einmal sang der Golem neben mir | Musikalbum
HIER SOFORT ANHÖREN | Vertonungen von Gedichten des Autors Horst Grabosch. Im DIalog mit einer KI entwickelte der Dichter selbst 10 Vertonungen der ganz besonderen Art. Eine satirisch poetische Reise durch Themen und Musikstile.
Generative Musik-KI und das kollektive Bewusstsein
Ich behaupte, dass die KI genauso viel Seele hat, wie sein Wissen, aus dem sie schöpft, denn das ist von Menschen gemacht. An welcher Stelle soll die Seele denn verschwunden sein?