Historic Moods | Musikalbum

Ein Lebensrückblick mit Musik
Es begann (wie fast immer) ganz klein mit der Idee einmal ein Weihnachtslied zu produzieren. Daraus wurde dann eine Art Reportage aus dem Jahr 1960, als ich 4 Jahre alt war. Da ich in einem evangelisch-lutherischen Umfeld aufgewachsen bin, war Johann Sebastian Bach mein ständiger Begleiter (keine schlechte Basis). Also hören wir eine Menge Bach in diesem Popsong (wenn man es so nennen darf). Das Endergebnis hatte dann gar nichts mehr mit der ursprünglichen Idee zu tun. Aber das passiert mir oft. Jedenfalls gefiel es nicht nur mir sehr gut.
Aus dieser Art musikalisch-historischer Dokumentation wurde dann eine ganze Reihe – bis ich das akteuelle Jahrzehnt erreicht hatte.
Einige der Titel sind als Single erschienen und die jeweiligen Cover werden gezeigt. Andere erschienen erst zusammen mit dem Album. Dafür habe ich passende Bilder ausgesucht. Titel 7 zeigt das echte Bandfoto von „Infernation“, deren Titel „Dancing Angels“ als Basis für den kommentierenden Text innerhalb des fiktiv-dokumentarischen „Audiofiles 2011“ bildet.
Alle Titel sind zeitlich sehr früh in meiner 2. Karriere als elektronischer Produzent entstanden. Sie tragen aber schon eine Ambivalenz in sich, die ich später beim Schreiben meiner Bücher als eine Grundhaltung von mir entdeckte.
Oft widersprechen sich Musikstimmung und Text, oder die erinnerte Feierlichkeit der Musik wird im Text ad absurdum geführt. Das ist zugegeben keine leichte Kost, obwohl jedes Stück, oberflächlich gehört, leicht konsumierbar ist. In der Rückschau zeigte sich das sogar als typisch für mein gesamtes Spätwerk. Einige Titel schafften es sogar problemlos in die Ohren von Mainstream-Hörern.
Ich habe kein Problem damit, wenn ein Publikum nicht die gesamte Tiefe eines Kunstwerks erkennt. Wahrscheinlich ist das sogar der Standard von Kunstrezeption durch das normale Publikum.
1 | Emotionplus Audiofile X-mas 1960
Kommentartext aus dem Lied (ins Deutsche übersetzt)
Koordinaten des Ortes. 51 Grad, 32 Minuten und 29 Sekunden nördlicher Breite, sieben Grad, neun Minuten und 15 Sekunden östlicher Länge
Der Große Krieg war gerade einmal 15 Jahre vorbei, als die neue Generation die ersten tiefen Kindheitsgefühle erlebte
Der trügerische Glanz von Weihnachten überstrahlte die Wunden des zerstörten Landes
Die Menschen aus den Kriegsgebieten waren damit beschäftigt, ihre Länder wieder aufzubauen, und waren sich noch nicht bewusst, dass ihr Planet ein gemeinsames Zuhause war
Der Papst predigte von Rom aus und die hungernden Kinder in der vergessenen Welt starben immer noch in Monochrom
Sechs Jahrzehnte Zeitverschiebung bis zur Aufnahme im Jahr 2020.
Musik
2 | Heroicplus Audiofile Greenpeace 1971
Kommentartext aus dem Lied (ins Deutsche übersetzt)
Sichere die Fähigkeit der Erde, das Leben in all seiner Vielfalt zu ernähren.
Ein Jahr vor der Finanzierung von Greenpeace entstand die erste Idee in Form eines Benefizkonzerts mit Joni Mitchell, James Taylor und Phil Ochs in Vancouver. Die erste Aktion war der heldenhafte Versuch, einen Atomtest der USA mit einem Fischerboot zu verhindern, der zwar scheiterte, aber eine Protestbewegung auslöste.
1985 sollte ein Aktivistenschiff, die Rainbow Warrior, gegen französische Atomtests protestieren. Während sie im neuseeländischen Hafen Auckland vor Anker lag, wurde sie von Agenten des französischen Auslandsgeheimdienstes versenkt. Der Greenpeace-Fotograf Fernando Pereira ertrank.
2014 wurde bekannt, dass durch Devisentermingeschäfte eines Greenpeace-Mitarbeiters zur Aushebelung von Währungsschwankungen Verluste in Höhe von insgesamt 3,8 Millionen Euro entstanden sind.
Auf dem Weg von einer Hippie-Bewegung zu einem Öko-Konzern erlosch das Feuer der Begeisterung allmählich, bevor ein Mädchen namens Greta auf der Bildfläche erschien und den Hass der Couchpotatoes auf sich zog.
Sichere die Fähigkeit der Erde, das Leben in all seiner Vielfalt zu ernähren.
Musik
3 | Happyplus Audiofile Rastafari 1971
Kommentartext aus dem Lied (ins Deutsche übersetzt)
Koordinaten des Ortes: 17.984172 Breitengrad, -76.805752 Längengrad
Die erste Kiffergeneration machte sich auf den Weg zur Erleuchtung, während die Kriegsgeneration noch drohend mit ihren Krücken fuchtelte.
Dann, einige Jahre nach Bob Marleys Tod, sprangen betrunkene Bacardi-Yuppies von Yachten in die Gewässer der Karibik, zum geglätteten Soundtrack der Kiffer. Der faulige Geruch des Glücks lag immer in der Luft, aber die Wahrheit bahnte sich trotzig ihren Weg.
5 Jahrzehnte Zeitverschiebung zum Aufnahmejahr 2021
Musik
4 | Crazyplus Audiofile Disco 1981
Kommentartext aus dem Lied (ins Deutsche übersetzt)
Als die Commodores 1981 „Lady“ veröffentlichten, hatte sich das Disco-Fieber bereits gelegt. Da viele Künstler aus verschiedenen Stilrichtungen auf den Disco-Zug aufsprangen, wurde auch deutlich, dass es sich um eine wilde Mischung aus Musik für die Tanzclubs handelte, die jedoch immer auf Funk basierte.
Disco entwickelte sich in den 1970er Jahren in den USA als Subkultur der Tanzmusik. Die neue gefühlvolle Musik wurde immer beliebter und erlebte schließlich mit den Filmen „Saturday Night Fever“ und „Thank God it’s Friday“ einen Boom. Auf der ganzen Welt eröffnete ein Disco-Club nach dem anderen und verdrängte allmählich die Rockmusik aus den Radiosendern.
Die Frustration der ausgebrannten Rockmusiker und ihrer Fans gipfelte in der Disco Demolition Night, bei der eine Kiste voller Disco-Alben in die Luft gesprengt wurde. Diese Aktion war indirekt auch ein Schlag gegen die sexuelle Revolution, die in den Disco-Clubs begann, und hatte daher einen reaktionären Unterton.
Wenn die Fans gewusst hätten, wie viel mehr Spaß und Power in den Elementen dieser Musik verborgen sind, wären sie nicht auf den nächsten Zug aufgesprungen. So bleiben den meisten Disco-Veteranen nur die sanfteren Hits der Bee Gees und John Travoltas weißer Anzug in Erinnerung.
Musik
5 | Powerplus Audiofile Metal 1991
Kommentartext aus dem Lied (ins Deutsche übersetzt)
Seit Metallica 1991 „Enter Sandman“ veröffentlichten, wurden hunderte von Gitarrenverkäufern von Amateurgitarristen mit der Melodie des Liedes gequält. Es war wahrscheinlich die einzige Gitarrenlinie in diesem Genre, die für sie spielbar war. Ansonsten ist Heavy Metal eher virtuos, und das ist auch gut so. Die ungezügelte Kraft der Musik wird von den Fans mit dem Handzeichen des gehörnten Stiers symbolisiert.
Heavy Metal ist keine Musik für stille Mädchen, die sich beim Headbangen oft Kopfschmerzen zuziehen, und ist für die Jungs eher eine Art Ersatzreligion. Auch mehr als 30 Jahre nach Ausbruch der Bewegung pilgern noch immer Scharen von Fans zu den aktuellen Veranstaltungsorten wie Wacken in Deutschland, wo sie ihren Idolen huldigen. Aufgrund der fundamentalen Kraft der Musik kann man immer noch auf eine Weiterentwicklung des Genres durch die jungen Wilden hoffen.
Musik
6 | Fictionplus Audiofile Space Odyssey 2001
Kommentartext aus dem Lied (ins Deutsche übersetzt)
Als Stanley Kubricks Film „2001: Odyssee im Weltraum“ 1968 in die Kinos kam, war er ein Meilenstein im Science-Fiction-Genre. Das Drehbuch wurde von Kubrick und dem Schriftsteller Arthur C. Clarke geschrieben. Der Film hat mich stark beeinflusst und tut es noch heute.
Das Jahr 2001 war weit weg, und wir waren gespannt auf die Realität in jenem Jahr, soweit wir sie erleben würden. Wie so oft bei Zukunftsvisionen hinkte die Realität den Visionen hinterher. Der Soundtrack des Films war jedoch insofern visionär, als er große Komponisten zitierte, die dafür bekannt sind, dass sie in ihren Werken eine gewisse Zeitlosigkeit erreichen.
Als ich 1995 drei befreundete Jazzmusiker zu einer Improvisationssession mit dem Thema „Weltraum“ einlud, war es mein Ziel, dieser Zeitlosigkeit nahe zu kommen. Ich bat die Musiker ausdrücklich, alle Formeln ihrer professionellen Arbeit zu vergessen und ihren innersten musikalischen Vorlieben zu folgen. Das Ergebnis war äußerst zufriedenstellend.
Natürlich kann auch der visionärste Künstler seiner Zeit nicht entkommen, aber er kann neue Türen zur Zukunft öffnen. In dem zugrundeliegenden Track sind die Einflüsse von Miles Davies deutlich hörbar, aber das bedeutet nur, dass wir bereit waren, durch die geöffnete Tür zu gehen, ohne die Tür selbst zu kopieren.
Musik
7 | Ambitionplus Audiofile Infernation 2011
Kommentartext aus dem Lied (ins Deutsche übersetzt)
Im Jahr 2008 ging das Musik-Streaming-Portal Spotify online. Seit dieser Zeit änderte sich vieles in der Musikindustrie. Die jungen Musiker in den Schulbands hatten zwar noch Idole in speziellen Genres, aber es entstanden oft Mischungen aus Rock, Pop und Metal, weil sie auf Spotify Musik aus vielen Ländern und Zeiten hören konnten, ohne viel Geld für CDs ausgeben zu müssen.
Daneben standen im Internet viele Möglichkeiten des Online-Lernens und der Musikproduktion zur Verfügung, sodass viele Bands eine erstaunliche Qualität in kurzer Zeit entwickelten. Unglücklicherweise verminderten sich die Ertragsmöglichkeiten parallel zu den Produktionskosten, sodass die meisten vielversprechenden Bands sich mit der Notwendigkeit des Lebensunterhaltes nach der Schule wieder auflösten und die Talente in Brotberufen verschwanden.
Einige Jahre später stürzten sich Musikmarketing-Unternehmen auf die mageren Geldbeutel der jungen Musiker, die ihr letztes Hemd für den Traum vom Starruhm ausgaben. Die jungen Leute der Band, die diesen Song produziert hat, sind längst mehr oder weniger erfolgreich in Brotberufen aufgegangen, aber ihr Traum lebt weiter.
Musik
8 | Euphoricplus Audiofile Corona 2021
Songtext in Englisch
I’m o.k.
I feel fine
I keep dancing till I’m 99
Covid came
Made me lame
I stayed home until the vaccine came
Thank you – I’m o.k.
Covid 19 couldn’t catch me
The vaccine did it
Nobody thought about such a long time
Oh, yes
It was a long time
No fun at all
I’m o.k.
I feel fine
I keep dancing till I’m 99
Covid came
Made me lame
I stayed home until the vaccine came
I’m so happy that it has an end now
Would like to dance now from morning to evening
Until I’m 99
Would like to dance now from morning to evening
Until I’m 99
I’m o.k.
I feel fine
I keep dancing till I’m 99
Covid came
Made me lame
I stayed home until the vaccine came