Deutsche Welle | Musiksammler

Narrative Electronic Sound Art

Der Wechsel auf die Muttersprache

2019 begann ich mit mit meinem elektronisch produziertem Spätwerk. Das Musiklabel „Entprima Publishing“ wurde zu dieser Zeit exklusiv von der Band „Entprima Live“ genutzt, die von meinem Sohn geleitet wurde. Als dieser dann seine musikalische Laufbahn beendete, übernahm ich das Label samt allen Rechten.

Zu Beginn produzierte ich Remixes mit den Vokalspuren der besten Songs von Entprima Live, um mich in die Produktion elektronischer Musik einzuarbeiten. Diese Vokalspuren waren in deutscher Sprache eingesungen. Als ich dann mit eigenen Schöpfungen anfing, schaltete ich auf Englisch um, da ich als ehemaliger Jazzmusiker einen internationalen Ansatz gewohnt war.

Irgendwann bemerkte ich, dass es mir in meiner Muttersprache leichter fiel, kompliziertere Themen zu bearbeiten und vor allem poetisch zu formulieren. Von da an schrieb ich nur noch deutsche Songtexte. Die Reihe „Helden der Arbeit“ bedeutete dann die endgültige Abkehr von der englischen Sprache als Standard meiner Kommunikation.

Im Musikalbum „Und auf einmal sang der Golem neben mir“, das eine Extraseite auf dieser Website erhielt, verband ich dann einige meiner Gedichte mit KI-unterstützter Musik. Es folgten noch einige deutsche Titel, die keiner spezifischen Reihe zugeordnet waren. Diese habe ich im zweiten Block auf dieser Seite zusammengefasst.

Bemerkungen zu Marktchancen bezogen auf die Sprache von Songtexten

In den 90er Jahren war ich mehrere Wochen  als Trompeter am Theater „Chaillot“ in Paris beschäftigt. Dort bekam ich hautnah die Diskussion um Herkunft und Sprache der im Radio gespielten Songs mit. Frankreich entschied sich für eine Regulierung, um die Übermacht der Anglo-Amerikanischen Songs etwas entgegenzusetzen. Danach setzte diese Diskussion auch in Deutschland ein, aber ohne Konsequenzen.

Ich habe nach meinem Wechsel auf die deutsche Sprache den Effekt der kulturellen Einschränkung deutlich gespürt, denke aber nicht, dass es allein an den Multiplikatoren liegt. Erstens ist Englisch die verbreitetste Fremdsprache auf dem Globus und in vielen Lebensbereichen die sogenannte „Lingua Franca“. Das erhöht nun einmal weltweit die Chance verstanden zu werden. Zweitens sind die U.S.A. führend in der Popmusik-Industrie, was sich auch beim Publikumsverhalten zeigt. Dementsprechend gibt es viel mehr Promotion-Angebote für den amerikanischen Markt.

Es liegt an uns Künstlern dies nachhaltig zu verändern und erfordert gerade am Anfang der Karriere Mut zur Einschränkung der Zielgruppe. Dieser Mut kann aber auch Chancen auf dem heimischen Markt drastisch erhöhen. Während ich anfangs fast ausschließlich Hörer aus englischsprachigen Ländern hatte, ist Deutschland mittlerweile weit nach oben gerutscht und letztlich erhöht es auch die Chancen, weil der englischsprachige Markt unglaublich überfüllt ist.

Helden der Arbeit | Serie

Helden der Arbeit - Horst Grabosch

Die Geschichte von Krankenschwester Hildegard

Die Geschichte von Krankenschwester-Hildegard - Horst Grabosch

Einführung

Hildegard weiß nicht so genau, ob sie ihren Beruf liebt oder hasst. Wahrscheinlich beides, sodass die Extreme in der Mitte aufeinander prallen.
Das führt bei Hildegard zu einem Seelenzustand, der nicht mehr in Worte zu fassen ist. Vielleicht ist Fatalismus der richtige Begriff. Fatalismus und Krankenhaus passen ja auch gut zusammen.
Hildegard lächelt oft. Dann sieht man ihre Zahnspange, denn sie ist noch ziemlich jung – aber bereits sehr erfahren. Der heimliche Beobachter fragt sich, ob sie einen Freund hat, aber diese Frage ist absolut unbedeutend. In ihrer Arbeitszeit ist sie vollkommen auf das konzentriert, was zu tun ist. Was sie dabei denkt, wissen wir nicht – und das ist gut so.

Die Geschichte von Bademeister Adelwart

Die Geschichte von Bademeister Adelwart - Horst Grabosch

Einführung

Adelwart liebt seinen Beruf – zweifellos. Nur, wenn er im Winter ins Hallenbad muss, hadert er mit seiner Berufswahl. Seine Zeit kommt, wenn die Sonne über dem Freibad lacht.
Mit seinem rauschenden Vollbart und dem legeren Outfit entspricht er in keiner Weise der Karikatur des eitlen Bademeisters. Er ist hilfreich und pflichtbewusst – rettet, was zu retten ist.
Badetuch vergessen? Kein Problem. Adelwart sucht im Depot nach einem vergessenen Exemplar. Mit seiner privat finanzierten Sonnenmilch hilf er gern bei Bedarf aus. Nur beim Ende der Badezeit lässt er nicht mit sich verhandeln. Die Abendruhe in der gepflegten Anlage ist ihm heilig.

Die Geschichte von Oberförster Karl-Heinz Flinte

Die Geschichte von Oberförster Karl-Heinz Flinte - Horst Grabosch

Einführung

Karl-Heinz Flinte streift mit seinem treuen Hund Janosch – Rasse Magyar Vizsla – durch den Wald und sieht nach dem Rechten. Er versteht die Sprache der Bäume.
Der junge und introvertierte Förster liebt auch die Tiere des Waldes – vom kleinsten bis zum größten. Auch Menschen mag er, solange sie sich im Wald zu benehmen wissen.
Ab und zu muss er ein Wild erlegen, was ihm wahrlich keinen Spaß macht, aber das Gleichgewicht des Waldes muss gewahrt bleiben.
Förster ist für ihn der schönste Beruf der Welt. Nur die Arbeit im Büro schmeckt ihm nicht. Sein Werkzeug ist die Flinte – nicht die Tinte.

Die Geschichte von Meister-DJ Wundertüte

Die Geschichte von Meister-DJ Wundertüte - Horst Grabosch

Einführung

Wundertüte ist ein DJ alter Schule und hat schon hunderte von Events mit seiner Musik beschickt.
Er ist nicht mehr der Jüngste, aber sein Motto lautet: „Wer rastet, der rostet“. Er hat die Zeichen der Zeit erkannt und bedient sich neuester Technik.
Als alter Hase sind ihm die Segnungen des House in der Tanzmusik nicht entgangen und er weiß sehr wohl was ein Rave ist, aber auf jung zu machen, ist nicht sein Ding.
Er mischt die Stilelemente aus seiner Zeit mit den aktuellen Trends auf eine sehr persönliche Art und Weise. So begeistert er junge und alte Menschen mit seiner Leidenschaft für die Musik.

Lose Sammlung

Lose Musiksammlung - Horst Grabosch

Einführung

Diese Singles sind weder Teil eines Albums, noch einer Serie und zu unterschiedlichen Zeiten entstanden. Sie verbindet die deutsche Sprache. Auch die Produktionsbedingungen und Stimmungen sind unterschiedlich. Einige Titel sind KI-unterstützt, andere sind von mir selbst eingesungen. Wieder andere sind mit Synthesizer und Samples „eingespielt“. Eine bunte Mischung von heutigen Produktionstechniken.

Ich bin der Barde deiner nie geträumten Träume
Der Preis des Wollens
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Durch Emergenz zu Exzellenz