FLUXX LIVE - Partner

Das große Spiel – Prinzip: Verschachtelung

von

Blog-Verschachtelung und Verzweigung sind unterschiedliche Darstellungen des selben Prinzips

Warum dieses Prinzip an erster Stelle steht, zeigt sich in der Grundfrage des Spiels: „Wie können wir die Welt gestalten?“. Nach dem aktuellen Stand der Forschung dürfte klar sein, dass sich die Welt (also der für uns Menschen erkennbare Teil der Wirklichkeit) aus einfachen Elementen zu immer komplexeren Verbindungen entwickelt hat. Im biologischen Kontext nennt man das „Evolution“, bei der die „Verzweigung“ als andere Sichtweise des Schachtelprinzips eine große Rolle spielt.

Sichtweisen

In beiden Sichtweisen existieren Abhängigkeiten, die einem Pfeil folgen. Jede neue Verschachtelung oder Verzweigung hat einen direkten Ursprung, der bis zur Quelle verfolgt werden kann. Wenn wir die Ahnenforschung nehmen, so ist klar, dass wir das Leben unserer Ahnen in der Vergangenheit nicht mehr so wirksam beeinflussen können (ich formuliere das bewusst sehr vorsichtig), wie unser eigenes Leben, als noch wirksamer Bestandteil des Lebensbaumes.

Wirkung

Analog dazu sind unsere Wirkungsmöglichkeiten nach vorherrschender Meinung auf die Gegenwart und Zukunft beschränkt und spätestens nach der Geburt des Universums samt Raumzeit auch auf unsere Lokalisation, sprich: Planet Erde. Die Metaphysik hat da noch einige Einwände, die wir zwar später durchaus diskutieren können, die aber hier zunächst vernachlässigt werden.

Planet Erde

Wir können also grob annehmen, dass sich unsere Gestaltungsmöglichkeiten in der Schachtel „Planet Erde“ befinden. In dieser Schachtel befindet sich beispielsweise auch eine Schachtel „Herrscher“ mit der Eigenschaft „Politik“, in der sehr zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der „Mutterschachtel“ Erde existieren.

Selbst in der – universell gesehen – winzigen Schachtel „Erde“ befinden sich unendlich viele kleinere Schachteln. Bezüglich bestimmter „Eigenschaften“ können diese Schachteln auch auf einer Ebene liegen. So ist die Schachtel „Bundesregierung“ hinsichtlich der grundsätzlichen Eigenschaft „Volksvertreter“ in einer Schachtelebene mit „Präsident der U.S.A.“ – allerdings nur auf grundsätzlicher Ebene.

Komplexität vs. Simplizität

Ich hoffe, dass ich das Prinzip so einfach wie möglich, aber so komplex wie nötig beschrieben habe. In „Das große Spiel“ wollen wir zwar keine Betrachtungen ausschließen, aber jedem dürfte bereits jetzt klar sein, dass Diskussionen über die Prinzipien aufgrund der immensen „Schachteldichte“ problematisch werden können. Momentan verlassen immer mehr Wissenschaftler auf der Suche nach dem „Ursprung der Realität“ ihre Fachbereiche, was einerseits begrüßenswert ist, aber andererseits eine spannende aber alle Beteiligte überfordernde Diskussion in Gang gesetzt hat.

Daher sei hier noch einmal angemahnt, dass wir uns in „Das große Spiel“ auf unsere Expertise fokussieren sollten. Und die liegt im Erleben des Alltäglichen. Eine Expertise, die zweifelsfrei ist und daher nicht der Rechtfertigungspflicht unterliegt. Dabei liegt unser Hauptaugenmerk auf der Lokalisierung der Erlebnisse zwischen Gefühlen (Seele?) und ätherischen Prinzipien (Blog-Link unten), denn wir wollen uns der schädlichen Seelenmuster entledigen, um zur inneren Freiheit zu gelangen.

 

Das große Spiel

Einladung zur Mitwirkung Interessierte sind eingeladen, an der Fortsetzung der Serie „Das große Spiel“ mitzuwirken. Gemeinsam können wir Alltagsprobleme mit den genannten Prinzipien abgleichen. Ich bin überzeugt: Dies führt zu neuen Bewertungen und kann seelisches Leiden mindern.

Zahlreiche Wissenschaftler haben mich beeinflusst. Für interessierte Laien reicht jedoch eine zusammenfassende Veröffentlichung des Physikers Thomas Görnitz aus, die auch umfangreiche Literaturhinweise enthält: „Protyposis – eine Einführung: Bewusstsein und Materie aus Quanteninformation“

Görnitz schreibt darin: „Das Sein existiert gemäß der Protyposis nur in der Form des Werdens. Somit kann das Sein als die Momentaufnahme, als die Abstraktion des Werdens von der Zeit verstanden werden.“