Seelenwaschanlage-Cover

Politiker in Talkshows

von | Seelenwaschanlage

Und schon ist die Schlammschlacht im Gange. Manchmal sind Kandidaten von befeindeten Parteien versehentlich einer Meinung. Das sind ganz peinliche Sekunden.

Lieber Heinz,

schaust du auch politische Talkshows an? Wir haben da im Anstaltsfernsehen eine große Auswahl. Es gibt sie in allen Varianten.

Die Anstalt muss aber immer möglichst einen von jeder Partei einladen, sonst gibt es Ärger. Jetzt müssen sie noch einen Gästestuhl dazu kaufen. Die Regeln sind ganz einfach. Es gibt ein Thema für jede Sendung, über das aber sehr wenig Sinnvolles gesagt wird. Meistens sagen die Gäste alles noch einmal, was vorher schon in den so genannten ‘Einspielern‘ gezeigt wurde, aber jeder beschreibt das anders.

Da wird dann beispielsweise mit gezackten Linien verdeutlicht, dass immer mehr Menschen verarmen. Dafür gibt es eine Linie, die nach oben geht. Eine andere geht auch nach oben. Das ist das Gesamtvermögen des Landes. Die dritte Linie geht auch nach oben. Das ist das Pro-Kopf-Einkommen der Reichen.

Der erste Gast sagt jetzt: „Sie sehen, es geht aufwärts mit unserem Land!“ Und so sagt jeder einmal, was er aus den Linien liest. Damit ist das Thema eigentlich abgehandelt, denn jetzt kommt schon das Eigentliche der Sendung: das gegenseitige Beschimpfen. Natürlich hat das nichts mit dem Thema zu tun.

Die Übergänge können sehr abrupt sein: „Ich denke die Menschen draußen im Lande haben das Recht die Wahrheit zu erfahren. Und ich weiß nicht, ob jemand, der ein uneheliches Kind hat, moralisch dazu in der Lage ist.“ … „Von jemandem wie Ihnen, der bei der Stasi war, lasse ich mir so etwas nicht sagen!“ … „Das ist eine absolute Frechheit, ich habe immer gesagt, die Mauer muss weg!“ … „Das ist ja interessant. Ich zitiere die FAZ vom 23.11.1998 …“

Und schon ist die Schlammschlacht im Gange. Manchmal sind Kandidaten von befeindeten Parteien versehentlich einer Meinung. Das sind ganz peinliche Sekunden. Versierte Politiker schaffen es aber innerhalb von 5 Sekunden das Ruder herumzureißen und direkt zum Beschimpfen überzugehen.

Dann ist das Thema manchmal schon nach 2 Minuten der Sendung abgehandelt. Es gibt eine Schlüsselfrage, die dem Zuschauer auf den Nägeln brennt, die aber in Politikerrunden keine Rolle spielt. Das ist das Fragewort ‘Warum‘.

Der Grund, dass es wie die Pest gemieden wird, ist die daraus folgende Unannehmlichkeit des Nachdenkens. Und dafür haben Politiker nun einmal überhaupt keine Zeit und Lust. Darum sind Antworten perfekt vorbereitet. Auf alle wirtschaftlichen Fragen gibt es zum Beispiel eine Standardantwort und die heißt ‘Globalisierung‘. Das ist auch zugleich die Endstation des Denkens.

Globalisierung ist für Politiker nicht weiter interpretierbar. Wenn dieser Hammer getroffen hat, ist das Weiterdenken mausetot. Schließlich ist die Sendezeit viel zu kurz und wertvoll, als dass in dieser Zeit auch noch gedacht werden könnte.

Neuerdings schau ich mir nur noch die Ansage des Themas an und schalte danach ab. Dann mach ich mir einen Jux daraus, zu raten, wer nach 20 Minuten gerade wen beleidigt. Ich schalte also nach 20 Minuten wieder ein und höre: „Von jemandem wie Ihnen, der bei der Stasi war, lasse ich mir so etwas nicht sagen!“ – Treffer, versenkt!

Nächste Kapitel

Plötzliches Hochwasser

Die Handpatsche, um sich gegen ertrinkende Patienten zu wehren, die sich an die Bordwand klammern, ist in Bürgerbooten schon serienmäßig enthalten. Leuchtpistole, Schampus, Kaviar und Brot auch. Natürlich ist das Boot motorisiert und aufgetankt.

mehr lesen

Vorteile des Elektrosmogs

Jedenfalls gibt es ja Menschen, die behaupten, dass die Strahlung gar nicht schlimm ist. Jetzt habe ich neulich auf dem Weg zum Einkaufen Radio gehört, ohne Radiogerät.

mehr lesen

Steuereinnahmen durch Rauchzwang

Mein Opa hat früher, als er noch lebte, Pfeifen und Zigarren geraucht. „Bring mal Stumpen mit“, hat er zur Oma gesagt. Die brachte dann eine 5-er Schachtel mit so kurzen, dicken Dingern mit, die fürchterlich stanken, eben Stinkaderos oder kurz: Stumpen.

mehr lesen
Club der Eklektiker
close slider

Club der Eklektiker

Du willst regelmäßig über alle Neuigkeiten von Horst Grabosch informiert werden? Dann werde "Mitglied" im Klub der Eklektiker. Was deine "Mitgliedschaft" bedeutet, entscheidest du selbst.

Im Standardfall erhältst du etwa monatlich einen Newsletter von Entprima Publishing, der Veröffentlichungs-Plattform des Autors.

Die Anmeldung befindet sich auf der Website von Entprima Publishing.